Start

7 Tage

Eine Festivalwoche zum Feiern, Erinnern, Diskutieren und Mitmachen

7 Orte

Geschichte erleben – an Originalschau­plätzen der Friedlichen Revolution

30 Jahre Friedliche Revolution — Mauerfall

Die Berliner Festivalwoche zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls vom 4. bis 10. November 2019

Die Berliner Festivalwoche vom 4. bis 10. November 2019 widmete sich dem 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls: Die Hauptstadt wurde zu einem großen Open-Air-Ausstellungs- und Veranstaltungsgelände. Bei über zweihundert Veranstaltungen an sieben Originalschauplätzen der Friedlichen Revolution konnten sich alle Besucher*innen informieren, erinnern, mit anderen Menschen ins Gespräch kommen und feiern.

Berlin verwandelte sich an diesen sieben Orten, die gestern wie heute unzertrennbar mit der Friedlichen Revolution und dem Mauerfall verbunden sind, in eine Bühne unter freiem Himmel:

Die Festivalwoche im Rückblick

Das Veranstaltungs­programm

Konzerte, Lesungen, Diskussionen, Theater, Poety Slams, Audiowalks, Performances, Workshops und vieles mehr: Über den gesamten Festivalzeitraum wurden alle sieben Orte mit einem abwechslungsreichen Programm aus mehr als zweihundert Veranstaltungen bespielt.

Erzählende Orte

Open-Air-Ausstellungen zur Friedlichen Revolution

Geschichte wird von Zeitzeug*innen erzählt – das war die Idee der Open-Air-Ausstellungen an den sieben Orten: Sie erzählten anhand der Stimmen der Menschen die geschichtlichen Hintergründe der Ereignisse von 1989/90.

Schwebende Botschaften

30.000 Wünsche als Kunstinstallation „Visions in Motion“

Die schwebende Kunstinstallation „Visions in Motion“ am Brandenburger Tor: Eine Anlehnung an die Transparente, mit denen die Bürger*innen bei den Demonstrationen der Friedlichen Revolution ihre Wünsche und Forderungen zum Ausdruck brachten.

Sprechende Fassaden

3D-Videoprojektionen an Originalschauplätzen

Ein einzigartiges Medienkunstformat gab es während der Festivalwoche täglich nach Einbruch der Dunkelheit: Großflächige 3D-Videoprojektionen aus historischen Bildern und Videos in Kombination mit Licht- und Sound-Effekten beleuchteten die historischen Ereignisse.

Virtuelle Welten

Mit den Apps MauAR und Facebook Messenger virtuell in die Geschichte eintauchen

Innovative Formate entstanden anlässlich der Festivalwoche: Per Augmented-Reality die Berliner Mauer und wichtige Ereignisse der friedlichen Revolution  virtuell erleben und unerzählte Geschichten entdecken.

Der Abend des 9. November

Bühnenshow am Brandenburger Tor

Von der Staatskapelle Berlin unter der Leitung von Star-Dirigent Daniel Barenboim bis hin zu Techno-Legende Westbam: Der Abend des 30. Jahrestags des Mauerfalls wurde mit einer großen Bühnenshow am Brandenburger Tor gefeiert.

Aus Mut gemacht – Das Filmprojekt

Wenn Geschichte gestaltbar wird: Berliner Schüler*innen haben kurze Videos im Rahmen des Filmprojektes „Aus Mut gemacht!“ gedreht und dabei Einblicke in ihre Perspektive auf die Berliner Mauer, Mut und Mauern von heute gegeben.

Die Festivalwoche in Bildern

Eindrücke der Feierlichkeiten zu 30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall

Wie sahen die 3D-Videoprojektionen aus? Wie kam die Kunstinstallation „Visions in Motion“ zum Schweben? Wie war es bei den Vorträgen, Diskussionen und Konzerten?

Hier finden Sie zahlreiche Impressionen aus unserer Festivalwoche.

Das Buch zu 30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall

Mauerfall. Friedliche Revolution 1989/90 in Berlin.

Zeitzeug*innen teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Erlebnisse. Vier Essays – allesamt Originalbeiträge für diesen Band – ziehen Bilanz und öffnen den Blick in die Zukunft. Ein Buch für alle – das Geschichte beleuchtet und Geschichten erzählt.

Eine Festivalwoche zum Mitmachen

Die Festivalwoche war eine Plattform des Mitmachens. Der Veranstaltungskalender informiert weiterhin über die vielfältigen Angebote in Berlin auch nach der Festivalwoche.