Alexanderplatz

Alexanderplatz

Schauplatz der größten Demo in der DDR-Geschichte

Das Veranstaltungsprogramm findet im Programmpavillon und auf einer Open-Air-Bühne nahe der Weltzeituhr statt. Dort befindet sich auch die Open-Air-Ausstellung. Während der gesamten Festivalwoche werden umliegende ausgewählte Gebäudefassaden mit großflächigen 3D Videoprojektionen inszeniert.

Schauplatz der größten Demo in der DDR-Geschichte

Am 4. November 1989 kam es auf dem Alexanderplatz zur größten Protestdemonstration der DDR-Geschichte. Hunderttausende versammelten sich, um für eine andere, eine demokratische DDR zu demonstrieren. Zentrale Forderungen waren Reisefreiheit, freie Wahlen, Meinungs- und Pressefreiheit sowie die Zulassung von Oppositionsgruppen und neuen Parteien. Mit tausenden Transparenten trugen die Menschen ihren Protest und ihre Forderungen kreativ in die Öffentlichkeit – ganz legal, denn die Demonstration war offiziell genehmigt.

Seit Mitte Oktober 1989 kam es in immer mehr Städten und Gemeinden der DDR zu Protesten der Bevölkerung gegen die SED-Diktatur. Als diese sich nicht mehr unterdrücken ließen, war die kommunistische Staatspartei gezwungen, landesweit unabhängige Versammlungen und Demonstrationen zuzulassen. Diese neuen Spielräume wollten oppositionelle Gruppen wie das im September 1989 gegründete Neue Forum nutzen. Eine Großdemonstration in der Hauptstadt der DDR sollte organisiert werden. Schauspieler*innen und Künstler*innen griffen die Idee auf und ab dem 15. Oktober begannen die Vorbereitungen. Die Veranstaltung wurde bei den Behörden angemeldet und von der SED genehmigt.

Dieser Schritt war Ausdruck eines Strategiewechsels der SED-Führung. Statt den Protest zu unterdrücken, versuchte sie ihn zu lenken und zu beeinflussen. Auf dem Alexanderplatz sprachen nicht nur Oppositionelle und Künstler*innen, sondern auch SED-Funktionäre. Ihre Reden trafen allerdings auf wenig Begeisterung und wurden vielfach von lauten Pfiffen und Rufen übertönt.

Anreise zum Alexanderplatz

Nähe Weltzeituhr,  10178 Berlin
S+U Alexanderplatz
S-Bahn: S3, S5, S7, S9
U-Bahn: U2, U5, U8
Tram: 12, 50, M1, M2, M4, M5, M6, M8, M10
Bus: 100, 200, 245, 248, 300

Zur Seite der Berliner Verkehrsbetriebe

Barrierefreiheit

Der Ort ist uneingeschränkt barrierefrei und mit einer barrierefreien Toilette ausgestattet.