Aus Mut gemacht

Aus Mut gemacht – Das Filmprojekt

Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen zum Mauerfall

Das Projekt

Wer heute 16 Jahre alt ist, kennt den Mauerfall und die Zeit der Friedlichen Revolution nur aus dem Schulbuch oder von Erzählungen der Familie. Umso wichtiger ist es, die Geschichte und ihre heutigen Kontroversen lebendig zu halten. Denn die Gedanken der Menschen von vor 30 Jahren sind gar nicht so weit von dem entfernt, was wir heute diskutieren und verhandeln. Im Rahmen des Filmprojekts „Aus Mut gemacht“ zeigen Kinder und Jugendliche in Kurzfilmen ihre Perspektive auf die Berliner Mauer, auf den Mauerfall und auf Mauern ihrem Alltag.

Was bedeutet Mut? Sind wir heute anders mutig als vor 30 Jahren? Wo stehen heute noch Mauern? Welchen Mut braucht es, um sich gegen Mauern zu stemmen und etwas zu verändern?
Schulklassen und Gruppen aus Berlin haben sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt, diskutiert, recherchiert und ihre Gedanken in Kurzfilmen zum Ausdruck gebracht: Von Comics, Musikvideos über Kurzdokumentationen oder Zeitzeug*innen-Interviews ist alles dabei.

Die Kinder und Jugendlichen wurden während der Konzeptionsphase begleitet: In Workshops in Kooperation mit dem Filmprojekt-Partner ALEX Berlin konnten die Teilnehmer*innen Knowhow zu Schnitt und Kameraführung lernen, Filmideen besprechen und weiterentwickeln.

Die Ergebnisse wurden während der Festivalwoche an zwei Terminen im Programmpavillon am Alexanderplatz präsentiert. Eine Auswahl der Videos lief ebenfalls im Programmpavillon am Alex bei einer exklusiven Premiere.

 

Die Filme

Kurzfilme von Kindern und Jugendlichen zum Mauerfall

Zuule präsentiert aus Mut gemacht

Ludwig-Cauer-Grundschule, Klasse 6b

Was ist mutig und wer ist mutig? Ein Fallschirmsprung erfordert ebenso großen Mut wie zuzugeben, dass man etwas falsch gemacht hat. Wann wurde in der DDR Mut bewiesen? Und was bedeuten Mauern? Ein eigens komponierter Rap bezieht Stellung zu diesen Fragen.

Ein Film von Tamilo, Mihail, Lenny-Luca, Pares, Zamuel, Sara-Maria, Nissi, Amirah, Qendresa, Jylide, Soleyman, Christopher, Yasin, Farida, Jule, Saskia, Oliver, David, Anoushka, Jour; Lehrer: Thomas Greve, Schnitt: Sophia Mihm

RAUS HIER

Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM)

28 Jahre zog sich die Mauer durch Berlin, heute können wir uns frei durch die Stadt bewegen. Wie war es damals für die Menschen, denen das nicht möglich war? Um ein Gefühl dafür zu bekommen, treffen sich die jungen Filmschaffenden mit Karolin Jecke, die als Jugendliche mit ihrer Familie aus der DDR geflohen ist.

Ein Film von Hauke Klein, Nils Roth, Valentin Müns; Lehrerin: Claudia Slischka

Wir fragen nach PT.2 / 30 Jahre Mauerfall – Unser Beitrag

Emmy-Noether-Gymnasium – Leistungskurs Geschichte – Klasse 6a

Was war es für ein Gefühl, nach der Maueröffnung das erste Mal im Westen zu sein? Wie ging es DDR-Bürger*innen nach der Wiedervereinigung und was ist geblieben von der freudenreichen Stimmung des 9. Novembers 1989? Zeitzeug*innen erzählen von ihren Erlebnissen.

Ein Film von Jannik Timmler, Josefine Steinbeck, Julian Lochen, Lisa Maria Stirbu, Livia Priegnitz, Philipp Löffler; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler

Über den Mut zur Veränderung

Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM)

Die Reportage zum Thema Mut lässt zwei Zeitzeug*innen zu Wort kommen. Sie berichten darüber, wie es sich vor 30 Jahren in Berlin gelebt hat und was sie auf den Demonstrationen erlebt haben. Was hat sich seitdem verändert?

Ein Film von Alen Bundky, Sophie Keou, Tabea Goßlau; Lehrerin: Claudia Slischka

Wer, wenn nicht wir?!

Robert-Blum-Gymnasium / Team Robert Blume

Wer, wenn nicht wir? Jugendliche, die regelmäßig bei Fridays for Future für den Klimaschutz protestieren, erfahren nicht von jeder Seite Unterstützung. Auch in der DDR stießen Proteste gegen die Umweltverschmutzung auf Widerstand. Mit der Notwendigkeit mutig zu sein und sich politisch zu engagieren, setzt sich dieser Kurzfilm auseinander.

Ein Film von Frida K., Hannah S., Leo S., Merle E., Nina H., Penelope B.

30 Jahre Mauerfall – Wir fragen nach

SchuleEins – Pankow

Als die Mauer geöffnet wurde, waren die Eltern der jungen Filmschaffenden ungefähr genauso alt wie die Schüler*innen jetzt. Wie war es, als sie vom Mauerfall erfahren haben? Wie lebte es sich in Ost-Berlin, ganz nah an der Mauer? Und welche Auswirkungen hatte diese auf das Leben der Eltern?

Ein Film von Bosse Kramer, Felix Timm, Hannah Zeidler, Johanna Trettin, Lenn Mahlau, Magnus Schweizer, Pin-Cheng Wu, Selena Detert; Kursleitung: Isabel Alvarez

Wieder Sehen

Friedensburg-Oberschule in Kooperation mit der Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Klasse 9.4

Künstlerisch setzt sich der Film mit dem Thema „Wiedersehen“ auseinander und führt dabei durch dunkle Tunnel und Kellergewölbe, durch enge Gänge und Türen.

Ein Film von Anton, Arthur, Asli, Beytullah, Canel, Dragan, Ermira, Jonathan, Krystian, Lara, Lilia, Meryem, Nikita, Nils, Nora, Theodor, Tim; Projektleitung: Tina Küchenmeister und Jil Clara

Mit Angst kommt Mut (Teaser)

Ein Projekt von WAS GEHT?! Magazin, in Kooperation mit Berlin Mondiale

Im August 1992 wurden bei den rassistisch motivierten Übergriffen in Rostock-Lichtenhagen über 100 Vietnames*innen im Sonnenblumenhaus sich selbst überlassen. Geworfene Steine und Molotow-Cocktails zerstörten Fenster und setzten das Haus in Brand, in dem die Menschen eingeschlossen waren. Der Film setzt sich künstlerisch mit den Geschehnissen auseinander und nimmt Bezug auf die heutige Situation von Geflüchteten, die in Unterkünften wieder rassistischen Angriffen ausgesetzt sind.

Ein Film von Duc Vu Manh, Ganesha Küppers, Hadi Ahmadi, Hani Schehel, Jenifa Simon, Katja Heinemann, Mohsen Hassani, Noura Ben Belgacem, Özgür Akgül

MUT-ICH

GOLDONI Theaterschule für Kinder und Jugendliche

Wie viel Mut braucht man, um sich für jemand anderen einzusetzen, um jemandem seine Liebe zu gestehen oder eine schlechte Note zu beichten? Im Leben gibt es viele große und kleine Mauern, die es zu überwinden gilt. Und jede Mauer braucht ihren ganz eigenen Mut.

Ein Film von Adam K., Adina M., Anton W., Cäcilia K., Julia J., Justin O., Louka S., Marlene S., Maximilian H., Maximilian R., Michael C.; Kursleiter: Martin Herrmann, Maximilian Hirsch

Wir brechen aus – Fluchtgeschichten aus der DDR

Martin-Buber-Oberschule, Klasse 10.1

Ein Fluchtversuch aus der DDR erforderte großen Mut. Die Menschen, die diesen Mut aufbrachten, entwickelten ganz unterschiedliche Strategien, um die DDR zu verlassen. Der Film zeichnet drei fiktive Fluchtversuche nach, in Szene gesetzt mit Playmobil.

Ein Film von Alina H., Arvid Liese, Kyars K., Janice Seidel, Letizia Lindemann, Marie Semmelroth, Marlene Rusch, Maya Song, Nora Gregor, Paulina K.; Lehrer: Christian Vanell

Aus Mut gemacht

Lazarus-Schulen

Michael Bradler, der wegen „Landesverrats“ 9 Monate in der DDR im Gefängnis saß, berichtet von seinen Erlebnissen. Die Themen Mut und Mauerfall werden anschließend in einem selbstkomponierten Song aufgegriffen.

Ein Film von Alaa El-Ali, Anne Baldamus, Anton Bärenklau, Dicle Ladik, Dunja Hasan, Franziska Böhm, Heike Gäßler, Ilka Kalweit, Jeanette Janik, Jesaia Hupfer, Jessica Juneczko, Julian Hincu, Mathew Erattu, Maylin Höhne, Michael Bradler, Omeed Yusef, Paula Zboralska, Philip Martinow, Raul Segura Perez, Rojda Hamzaoglu, Saskia Dahlenburg, Silke Bartsch, Simon Thiel, Sissy Kadur, Sylwia Zygadlo, Tanja Chopovska; Projektleitung: Silke Bartsch, Heike Gäßler

Jetzt oder Nie

Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM) /13

Annegret K. ist 16, als sie an einer organisierten Gruppenreise in die BRD teilnehmen darf. Schnell ist ihr klar, dass sie diese Chance zur Flucht nutzen wird. Doch ihr Plan bereits am Bahnhof Zoo in Berlin zu fliehen, geht nicht auf. Eine letzte Chance bietet sich Annegret schließlich in Frankfurt am Main.

Ein Film von Emilia Krüger, Nathalie Zweiger; Lehrerin: Claudia Slischka

Aus Mut gemacht

Anna Essinger Gemeinschaftsschule / B02

Torben übernachtet am 13.8.1961 bei seinem Freund in Ost-Berlin. Als er am nächsten Tag nach Hause möchte, ist die Grenze verschlossen. Torben ist mutig und macht sich auf, einen anderen Weg zurück zu seiner Familie zu finden.

Ein Film von Ben Weißgerber, Celina Stiller, Jonas Lis, Lydia Tschepe-Wiesinger, Piet Niemann

Keine Mauern!

Emmy-Noether-Gymnasium – Klasse 6a

Von den Verhandlungen der Alliierten bis zum Fall der Mauer zeigt dieser Lego-Stop-Motion-Film eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse des geteilten Deutschlands.

Ein Film von Jordan Mackowiak; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler

Breaking News

Evangelische Schule Steglitz, Klasse 10a

Wie wäre es, wenn die Mauer heute wieder aufgebaut würde? Würde es irgendwelche Probleme lösen und was würde es für Familien und Freund*innen bedeuten? Was passierte früher, wenn man gegen die Mauer demonstrierte? Wie verlief eine Flucht und was passierte mit Verletzten?

Ein Film von Angelina Krüger, Anna Haase, Franziska Beckschebe, Joana Ortmann, Kim Schindler, Lasse Meyer, Loreena van Gause, Lorenz Wedegärtner, Marc Karzek, Marcel Langer, Tim Omid Shoaian; Lehrer: Robert Bukowsky

Freifliegen

Ein Projekt von WAS GEHT?! Magazin, in Kooperation mit Berlin Mondiale

Künstlerisch wird der Berliner Alltag in diesem Film beobachtet. Mit Sound- und Videoaufnahmen entsteht eine spannende Collage Berlins.

Ein Film von Amer Kaasem, Duc Vu Manh, Kinda Muhsen, Mahnaz Jafari, Mohamed Rajab, Özgür Akgül, Vanessa Opoku, Walid Alastah

Aus Mut gemacht

Arndt-Gymnasium Dahlem – AG Zeittänzer

Im August 1989, nur wenige Monate vor dem Mauerfall, kamen in Sopron in Ungarn viele Menschen zum „Paneuropäischen Picknick“ zusammen, um für Frieden zu demonstrieren. Für einige Stunden war die Grenze zu Österreich geöffnet, was Hunderten DDR-Bürger*innen die Flucht ermöglichte.

Ein Film von Adele H., Alexandros P., Clara G., Emina W., Erik E., Frida H., Julian T., Juliane M., Marc B., Nadia R., Thies R, Vincent G.; Projektleitung/Lehrer*innen: Wiebke Dziudzia, Steffen Bäther, Anja Franke

4A to Future

KreativitätsGrundschule Treptow / Niederschöneweide, Klasse 4a

Interviews und Nachstellungen mit Lego erzählen vom Alltag in der DDR, von Fluchtgeschichten und unterschiedlichen Perspektiven auf den Mauerfall.

Ein Film von Maja, Conner, Charlie, Toni, Klara, Marwin, Senna, Joline, Maya, Johan, Alexander, Marica, Luzius, Lennard, Shmuel, Luis, Hannes, Hanna, Paul, Senna; Lehrer*innen: Christiane Schröter und Thomas Behrendt

Stein für Stein

Emmy-Noether-Gymnasium Köpenick / Klasse 6a

Eine Familie aus der DDR versucht, über die Mauer nach West-Berlin zu gelangen. Was ihnen nicht gelingt, wird am 9. November 1989 für viele andere möglich. Der Fluchtversuch und die Ereignisse des Mauerfalls werden in diesem Stop-Motion-Film eindrucksvoll aufgearbeitet.

Ein Film von Darius Al Bagdadi; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler

Mut verbindet

Droste-Hüllshoff-Gymnasium Wahlpflichtkurs Geschichte

Was ist Mut? Darauf gibt es viele verschiedene Antworten. Wie haben die Menschen in der DDR Mut bewiesen? Zeitzeug*innen berichten von ihren Erlebnissen beim Mauerfall und davon, welche Gefühle er bei ihnen ausgelöst hat.

Ein Film von Albin Sylejmani, Charlotte Wiehe, Daniela Kühl, Imo Claussen, Johannes Ludwig, Jonas Harloff, Josephine Frederking, Mathilda Bordfeld, Pia Hermanns, Pina Kröger, Rosalie Wilke; Lehrer: Andreas Schwerdtfeger

d_wave1989

Rosa-Luxemburg-Gymnasium / Pankow Schülergruppe

Wie lebt man anderswo? Was bedeutet „anders“ überhaupt? Wie wäre es oder wie wäre ich, wenn mein Leben anders wäre? Mit diesen und anderen kritischen Fragen setzt sich der Film künstlerisch auseinander.

Ein Film von: Anna Hafenberg

#STANDUP

jup! Berlin – Redaktion

Ein Musikvideo, dass sich mit gegenwärtigen Mauern auseinandersetzt. Bezahlbarer Wohnraum und das Ende von Ausbeutung werden genauso angesprochen wie das Verlangen nach Selbstverwirklichung, Gleichberechtigung und Frieden.

Ein Film von Frieda Giese, Mara Grigorian, Narod Cahsai, Nushin Mashal, Peter Thom

Stand Up RMX

jup! Berlin – Redaktion

Ein Rap zum Thema „Aus Mut gemacht“ setzt sich mit Mauern und Rassismus auseinander. Der Film begleitet den Weg von der Idee bis zum fertigen Track.

Ein Film von Arda, Baran, Berat, Rafael, mit Peter Thom und Sascha Arapözengi

Zeit zur Wende

Emmy-Noether-Gymnasium – Klasse 6a

Wie kam es zum Mauerfall? Und warum wurde eigentlich die Prager Botschaft besetzt? Konnten die Menschen schließlich wirklich ausreisen? Mit den Ereignissen vor und um den Mauerfall setzt sich dieser im Minecraft-Stil selbstprogrammierte Film auseinander.

Ein Film von Erik P. und Luca W.

Ein Ereignis – Viele Wahrnehmungen

Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Klasse 9.4

Nicht nur für die Menschen in Deutschland war der Mauerfall ein einschneidendes Ereignis. Auch international hatte und hat das Ereignis große Bedeutung

Ein Film von Christin L., Mila B., Melina M., Kevin H.R., Leander R., Robin A., Sofie, Tim J.; Lehrer: Axel Klein

AB SOFORT

Nelson Mandela Schule, Klasse 6D

Der Klassenausflug zum Checkpoint Charlie und der East Side Gallery verläuft anders als erwartet und entwickelt sich zu einem spannenden Abenteuer.

Ein Film von Arwen S., Brendon T., Elaine L., Hannah-Marie S., Jamie A., Jonah B., Kathalina H., Kerem S., Lidia F.-K., Lili R., Liyana B., Maximilian M., Nora L., Nouriel L., Sarah O.; Lehrer*innen: Annemieke Akkermans, Brant Dennis, Elif Gömüsay

1,5 Perspektiven

Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Klasse 9.4

Wie sah eigentlich der Alltag in der DDR aus? Wie verbrachte man seine Freizeit und war es in der Schule anders als heute? Nachgestellte Zeitzeug*inneninterviews widmen sich diesen Fragen.

Ein Film von Anna, Anna, Aylin, Julika, Marek, Marius, Nicolai, Robert; Lehrer: Axel Klein

Die Mauer ist jetzt unsichtbar

Hansa Grundschule, Klasse 5a

Welche Erfahrungen gibt es mit den Themen Mut und Mauerfall? Welche Mauern gibt es auf der Welt? Und welche Mauern haben die jungen Filmschaffenden bei sich selbst und in ihrem Leben entdeckt?

Ein Film von Cansu, Carl, Emma, Leonie, Linh, Lÿa, Marie, Mia E., Mia R., Mohamed, Nadalina, Philemon, Richard, Sarah, Till, Zaynab; Projektleitung: Ada Labahn

NICHT WEGSCHAUEN

Grunewald Grundschule, Klasse 6c

Gesine Langes Vater Joachim Gauck war evangelischer Pastor in der DDR. Ihre Lehrerin machte sich deshalb vor der Klasse über Gesine lustig. Sie sagte, dass man Gott nicht sehen und es ihn deshalb auch nicht geben könne. Mit ihrer Antwort bewies Gesine nicht nur Schlagfertigkeit, sondern auch sehr viel Mut.

Ein Film von Alicia Barticzka, Anna Kystruha, Anselm Schumann, Antonia Hamerlik, Charlotte Rasper, Emma Zimmerer, Golda Thon, Josef Al-Samarraie, Letizia Pasternak, Laura Werner, Luka Amaro Hinz, Noah Karl Voß, Stella Raible; Lehrerinnen: Claudia Syll und Kamila Kowalewski

Die Spuren der Mauer – In den Köpfen der Menschen

Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Klasse 9.4

Was löst es in den Menschen aus, wenn sie die Worte Berliner Mauer hören? Was sind ihre ersten Assoziationen zum Thema? Und verändert sich etwas, wenn sie den Begriff Mauerfall hören?

Ein Film von Amelia Christgau, Bela Nicolay, Benita M., Ella Walther, Jon Lasse Schmitt, Mara Dangel, Rosa Fragasso, Victoria Kossack; Lehrer: Axel Klein

Mut vor Angst!

Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB), Klasse 9b2

Mut ist nicht die Abwesenheit von Angst, sondern viel mehr die Erkenntnis, dass es etwas Wichtigeres gibt als Angst.

Ein Film von Berit Stützel, Carolina Coordes, Cosima Reinicke, Jannis Berger, Leon Lucks, Lotti Hubert, Mira Maack; Lehrerin: Sandra Chryselius

Dort war quasi das Ende der Welt

Frank hat am 9. November 1989 per Zufall erfahren, dass die Mauer für kurze Zeit geöffnet sein soll. Spontan ist er abends zur Bösebrücke an der Bornholmer Straße gegangen, um noch in derselben Nacht gleich zweimal für kurze Zeit nach West-Berlin zu fahren.

Ein Film von Gustav Suliak und Frank Illgen

Was wäre ohne Mut?

Wilma-Rudolph-Oberschule Dahlem, Klasse 7.3

Wie definieren Menschen auf der Straße Mut? Wann waren sie selbst mutig und was hat der Mauerfall mit Mut zu tun?

Ein Film von Diego, Friedrich, Havin, Paco

Aus Mut gemacht

Grünauer Gemeinschaftsschule, Klasse 9.1

Mit kurzen Fragen werden Menschen in Berlin zu ihrer Sicht auf den Mauerfall interviewt. Humorvoll sind die verschiedensten Antworten zusammengeschnitten und durch Originalbilder und -videos ergänzt.

Ein Film von C. L. Uckermann, D. Drossmann, H. Usemann, L. Gorecki, L. Szullo; Lehrer: Christoph Köhn

Lass mal mutig sein!

Ein kreatives Musikvideo, entstanden entlang der East Side Gallery.

Ein Film von Jona Hermes, Katharina Fischer, Maya Lange, Paula Berlekamp

Nicht gut für dich

Evangelische Schule Steglitz, Klasse 10b

Leyla ist neu an der Schule. Die Jugendlichen in ihrer Klasse wollen nichts mit ihr zu tun haben, weil sie schwarz ist. Nur ein Junge stellt sich seinen rassistischen Mitschüler*innen in den Weg und freundet sich mit Leyla an. Das gefällt vielen nicht und die Situation eskaliert.

Ein Film von Beliz E., Colin, Jakob H., Justitia, Latifah M., Lena M., Marc K., Naomi, Norwin F., Sandra, Sina, Toni, Victor D.; Lehrer: Robert Bukowsky

Was ist Mut?

Temple University / USA

Carly und Gaby aus den USA spüren dem Thema Mut nach. Ist es mutig, zu demonstrieren, sich für oder gegen etwas zu positionieren? Waren die Menschen bei der Friedlichen Revolution 1989 in Leipzig mutig? Welche Gefahren können Demonstrationen mit sich bringen? Ein Thema, das auch heute viele Menschen auf der ganzen Welt beschäftigt.

Ein Film von Aaron Skarzenski, Alex Greenwood, Carly Hartz, Gabby Smith, Ron Borisovsky

Eine Erde, eine Nation

Perspektive Jetzt WeTeK Berlin gGmbH / Oberschöneweide Gruppe Perspektive Jetzt

Wie wurde der Mauerfall von der Bevölkerung der DDR wahrgenommen? Zwei Zeitzeug*innen erzählen ihre Geschichten und was Grenzen und Mauern für sie heute bedeuten.

Ein Film von Ben, Devin, Eike, Kenny, Lucas, Maximilian, Theo; Projektleitung: Rico Ransdorf, Detlef Karasch, Rebecca Kunsch

Warum wir blieben

Emmy-Noether-Gymnasium, Klasse 6a

Wie haben eigentlich die eigenen Eltern den Mauerfall erlebt? Welche Wünsche hatten sie und wie stellten sie sich ein besseres Leben damals vor? Waren sie auch mutig?

Ein Film von Jannik P., Justus K., Elio L., Lukas M.; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler

Der Mauerfall – Aus Mut gemacht?

Droste-Hüllshoff-Gymnasium Wahlpflichtkurs Geschichte

Der Abend des 9. November 1989 wird bei Zeitzeug*innen wohl kaum in Vergessenheit geraten. Doch wo waren sie eigentlich, als die Berliner Mauer geöffnet wurde? Was haben sie gedacht, als sie das erste Mal diese Nachricht hörten und welche Gefühle hat das ausgelöst?

Ein Film von Daria Shaghaghi, Emilia Novakovic, Ferris Kullmann, Greta Eisenhauer, Helene Stein, Louise Fels, Moritz Kocibelli, Odette Lehman, Paul Heberer, Sami Atarim; Lehrer: Andreas Schwerdtfeger

30 Jahre Mauerfall – Mit Mut zum Fall gebracht

Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM)

28 Jahre zog sich die Mauer durch Berlin. Heute erinnern nur noch wenige Orte an die geteilte Stadt, einer von ihnen ist die Gedenkstätte an der Bernauer Straße. Aber warum besuchen Menschen die Gedenkstätte Berliner Mauer im Jahr 2019? Und würden sie sich auch trauen, einen Fluchtversuch zu unternehmen?

Ein Film von Jeremy Kolleß, Lennard Schmidtke; Lehrerin: Claudia Slischka

Drei flogen über die Berliner Mauer

Medienwerkstatt vom Interkulturellen Jugend- und Familienzentrum SCHALASCH

Eine der ungewöhnlichsten Fluchten in der Geschichte der DDR. Mit Bildern von Originalschauplätzen und eigenen Animationen stellt der Film nach, wie die Familie Holzapfel mit ihrem Sohn geflohen ist.

Ein Film von Alexander T., Anastassia T., Anton Alexej A., Sophie B.; Kursleitung: Elena Tikhomirova

Wie viel Mut muss man haben?

Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Klasse 9.4

Wie viel Mut brauchte es, für die Öffnung der Mauer zu demonstrieren? Wie war die Situation zwischen den Grenzsoldat*innen und der Bevölkerung am 9. November 1989? Eine Collage aus historischem und aktuellem Filmmaterial geht diesen Fragen nach.

Ein Film von Xiao Lin G., Linda N., Tilmann R., Hannah L., Noah F., Robert V., Jonah K., Gustav G., Melina M.; Lehrer: Axel Klein

Unternehmen Tokio

Lenau Grundschule, Klasse 5c

Der ehemalige Fluchthelfer Peter Schulenburg berichtet über den Bau von Fluchttunneln während der Teilung. Anschließend wagt die Gruppe ihr eigenes Fluchtexperiment in den Berliner Unterwelten.

Ein Film von Ainara, Alican, Ayaz, Bernadette, Edgar, Eleni, Helen, Leah, Lilly, Louisa, Mariam, Maryam, Max, Melek, Noah, Nour, Rashid, Robert, Samir; Lehrer*innen und Erzieher*innen: Angela Danielmeyer, Aysel Sentürk, Barbara-Ann Rieck

Wie war der Mauerfall? Ein Interview mit Bernd Wildenhayn

Oberstufenzentrum Kommunikations-, Informations- und Medientechnik (OSZ KIM)

Jede*r Zeitzeug*in des Mauerfalls erinnert sich vermutlich noch ganz genau was er/sie am 9. November 1989 gemacht hat. Bernd Wildenhayn berichtet von seinen Erlebnissen an diesem besonderen Tag.

Ein Film von Felix Jonas, Fiona Kessel, Tim Wildenhayn; Lehrer: Herr Ritterskamp

Ohne Mut keine Freiheit

Emmy-Noether-Gymnasium, Klasse 6a

Wie ist es überhaupt zum Mauerbau gekommen? Gegenseitig erklären sich die Schülerinnen, wie es vom Zweiten Weltkrieg zur Teilung Deutschlands kam und zeichnen mit Stop-Motion-Sequenzen den Mauerbau und Mauerfall nach.

Ein Film von Emma K., Helene G., Vanessa G.; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler

Aus Mut gemacht

Wilma-Rudolf-Schule, Klasse 7.3

Drei Schwestern und ein Freund wollen aus der DDR fliehen und machen sich mit viel Mut auf den Weg. Doch werden sie es wirklich alle auf die andere Seite schaffen?

Ein Film von Amy Hellwig, Jakob Urbschat, Lana Grossterlinden, Lilly Dinse, L. Rodriguez; Lehrerin: Heike Ostrowski

Mut von gestern bis heute

Gabriele-von-Bülow-Gymnasium Wahlpflichtkurs Geschichte, Klasse 10

Wie erlebte die Bevölkerung den Mauerfall? Und was für eine Rolle spielte Mut dabei? Was bedeutet Mut für die Filmschaffenden selbst?

Ein Film von Anna-Sophia Grundwaldt, Edna Tuszewski, Fabian Jung, Felipa Einwächter, Friedrich Griesel, Helen Luckhardt, Jamie Shorke, Jenin Aluksheya, Jemima Damerow, Jonas Grüssfeld, Mila Daiber, Raisa Mamedova, Vivien Rieck; Lehrerin: Heidi Wernick

Wir fragen nach PT.1 / 30 Jahre Mauerfall – Unser Beitrag

Emmy-Noether-Gymnasium – Leistungskurs Geschichte – Klasse 6a

Welche Begriffe spielten eine wichtige Rolle während der deutschen Teilung? Was musste man tun, um als West-Berliner Ost-Berlin zu besuchen? Wie kam es zum Mauerfall? Zeitzeug*innen berichten von ihren Erfahrungen.

Ein Film von Jannik Timmler, Josefine Steinbeck, Julian Lochen, Lisa Maria Stirbu, Livia Priegnitz, Philipp Löffler; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler

A, B oder C

Emmy-Noether-Gymnasium – Leistungskurs Geschichte – Klasse 6a

Wer hat die Mauer gebaut? Wann wurde sie genau gebaut? Und wann ist sie gefallen? Diese und andere wichtige Fragen werden in einer Quizsendung gestellt.

Ein Film von Carlotta, Gia, Han, Kaja, Svea Alexis; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler

Spuren von gestern zu heute

Emmy-Noether-Gymnasium, Klasse 6a

Während der deutschen Teilung sah Berlin ganz anders aus als wir es heute kennen. Was hat sich verändert? Und was ist gleichgeblieben? In einer Collage aus historischen und aktuellen Fotos wandeln sich verschiedene Orte in Berlin.

Ein Film von Emily Mizera, Fabian Pelzer, Mailien Nali, Sebastian Merz, Simon Winkelmann; Lehrerin: Annette Timinger-Häusler