Datenschutz

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2. Angaben zum/zur Verantwortlichen
Kulturprojekte Berlin GmbH
Klosterstraße 68
10179 Berlin-Mitte
Geschäftsführer: Moritz van Dülmen
[email protected]

3. Angaben zum Datenschutzbeauftragten
Herr Dr. Michael Funke
JBB Rechtsanwälte
Jaschinski Biere Brexl Partnerschaft mbB
Christinenstraße 18/19
10119 Berlin
[email protected]
030 443 765 0

4. Datenverarbeitung auf dieser Internetseite
30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall erhebt und speichert automatisch in ihrem Server Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp / -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind für 30 Jahre Friedliche Revolution – Mauerfall nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Ihre IP-Adresse wird nach Verbindungsende sofort anonymisiert.

4.a Kategorien personenbezogener Daten
Wir, die Kulturprojekte Berlin GmbH als Betreiber der Seite, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben.

5. Zwecke zu denen Daten verarbeitet werden
Kommunikation zum Zwecke der Information von Besuchern, Öffentlichkeitsarbeit, Durchführung von Veranstaltungen, Auswertung von Besucherströmen und Nutzung der Online-Angebote

6. Rechtliche Grundlage für die Verarbeitung der Daten
Die Analyse der Nutzungsdaten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung unseres Onlineangebots und der Öffentlichkeitsarbeit.

7. Speicherdauer
Wir speichern unsere Log-Dateien für 30 Tage.

8. Beschwerderecht und zuständige Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Wenden Sie sich dafür an:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin

9. Sicherheit Ihrer Daten
Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifung aller technischen sowie organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind. Bei Versendung von sehr sensiblen Daten oder Informationen ist es empfehlenswert, den Postweg zu nutzen, da eine vollständige Datensicherheit per E-Mail nicht gewährleistet werden kann.

10. Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für hiermit in Verbindung stehende Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://staging.mauerfall30.berlin//tools.google.com/dlpage/gaoptout

11. Weitergabe von Nutzerdaten an Dritte (Kategorien von Empfängern)
Zur Umsetzung und stetigen Verbesserung unseres Angebots arbeiten wir mit unterschiedlichen Dienstleistern zusammen, die uns dabei unterstützen, dieses Angebot möglich zu machen. Dazu gehören
technische Agenturen, die die Programmierung der Seite übernehmen
Anbietern von Online-Analyse-Werkzeugen
Wir weisen unsere Nutzer darauf hin, dass alle von Ihnen freigegebenen Daten im Internet auch für Dritte sichtbar sind und diesen zur beliebigen Nutzung zur Verfügung stehen. Obwohl wir technische Maßnahmen getroffen haben, um einen massenhaften Export von Daten seitens Dritter zu verhindern, möchten wir unsere Nutzer auf ein bestehendes Restrisiko hinweisen.
Die von Nutzern eingegebenen Daten werden nicht zu Target-Marketing oder ähnlichem von den Betreibern genutzt.

11 a. Grund für die Weitergabe an ein Drittland
Einige unserer externen Dienstleister verarbeiten Daten in den USA. Unsere eingesetzten Dienstleister sind jedoch EU-US-Privacy-Shield zertifiziert, so dass ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.

12. Betroffenenrechte
Die Datenschutz-Grundverordnung garantiert Ihnen gewisse Rechte, die Sie uns gegenüber – soweit die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen – geltend machen können.
Art. 15 DS-GVO – Auskunftsrecht der betroffenen Person: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und wenn ja, welche dies sind sowie die näheren Umstände der Datenverarbeitung.
Art. 16 DS-GVO – Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Dabei haben Sie unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Art. 17 DS-GVO – Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden.
Art. 18 DS-GVO – Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
Art. 20 DS-GVO – Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, im Falle der Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln oder die Daten direkt an den anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
Art. 21 DS-GVO – Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses unsererseits oder zur Wahrung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist, oder die in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, jederzeit Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.

13. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Sie haben keine vertragliche, oder gesetzliche Pflicht, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Allerdings sind wir ohne die von Ihnen mitgeteilten Daten nicht in der Lage, Ihnen unseren Service anzubieten.

14. Bestehen von automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling)
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfalten oder Sie beeinträchtigen.

15. Änderung dieser Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Webseite stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Sammlung, der Nutzung und/oder der Weitergabe der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Webseite darauf aufmerksam machen.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich gerne an die oben stehenden Ansprechpartner.

16. Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an die Kulturprojekte Berlin GmbH.

17. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics
Diese Webseite nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.Google Analytics verwendet sog. “Cookies”. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: support.google.com/analytics/answer/6004245
Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im vorgenannten Zweck. Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link https://staging.mauerfall30.berlin//tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das das Erfassen Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.