„Die Mauer ist gefallen und sie ist uns Türken auf den Kopf gefallen“
Dialog

„Die Mauer ist gefallen und sie ist uns Türken auf den Kopf gefallen“

Stiftung Berliner Mauer

Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum,
Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Rollstuhlgeeignet
Deutsch, Übersetzung in Gebärdensprache

Das moderierte Podiumsgespräch mit Zeitzeug*innen fragt nach den Erfahrungen türkeistämmiger West-BerlinerInnen und ihrer Sicht auf den Fall der Berliner Mauer.

Für die türkeistämmige Community West-Berlins stellte der Mauerfall –nach anfänglicher Euphorie und Identifikation als BerlinerInnen in diesem historischen Moment – schnell eine eher negativ empfundene Zäsur dar. Sie wurden verstärkt als „die Anderen“ wahrgenommen und benannt, für die im neuen, ehemals geteilten und nun zusammenwachsenden Deutschland vermeintlich kein Platz mehr sei. Die rassistischen Pogrome in den 1990ern bildeten den Höhepunkt einer bereits in den 1980ern einsetzenden Entwicklung. Das Podium fragt nach den Erfahrungen türkeistämmiger West-BerlinerInnen und ihrer Sicht auf den Fall der Berliner Mauer.

ZeitzeugInnen:
Sevim Çelebi-Gottschlich | Abgeordnete des West-Berliner Abgeordnetenhauses ab 1987
Dr. Ertekin Özcan | ehem. Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.V.

Wo stehen wir 30 Jahre nach dem Fall der Mauer? Wer hat „1989“ nicht als Jubelfest erlebt? Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls 2019 lädt die Stiftung Berliner Mauer zu vier moderierten Podiumsgesprächen ein. Mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen aus der türkeistämmigen Community West-Berlins und der queer-feministischen Community Ost-Berlins kommen Gruppen zu Wort, die in der offiziellen Erinnerungskultur bisher unterrepräsentiert sind und die das Bild der Umbrüche ab 1989 weiten. Außerdem werden die Erfahrungen der zum Zeitpunkt des Mauerfalls jungen Generation thematisiert, genauso wie die zunehmende Ausreisebewegung aus der DDR in den 1980er Jahren und ihr Beitrag zur Destabilisierung der DDR.

Weitere Informationen unter: https://30jahre.stiftung-berliner-mauer.de/events/die-generation-1975-und-die-umbrueche-ab-1989/.