Frei-Räume. Die Berliner Mauer und der Grenzstreifen 1989/90
Kunst

Frei-Räume. Die Berliner Mauer und der Grenzstreifen 1989/90

Stiftung Berliner Mauer

8.11.2019 – 2.1.2020

Gedenkstätte Berliner Mauer, Besucherzentrum,
Bernauer Straße 119, 13355 Berlin
Rollstuhlgeeignet
Deutsch, Deutscher Untertitel, Englisch

Der damals in Ost-Berlin lebende Fotograf Jürgen Hohmuth (geb. 1960) hat den Fall der Berliner Mauer und die Öffnung des Grenzstreifens vom Herbst 1989 bis in den Sommer 1990 mit seiner Kamera begleitet.
Seine Bilder zeigen in Momentaufnahmen, wie die Sperranlagen im Zuge des Mauerfalls ihre Funktion verlieren und provisorische Übergänge zwischen Ost und West entstehen. Die Menschen erkunden den vormals hermetisch abgeschotteten Grenzstreifen und Kinder nutzen ihn als Spielplatz. Schließlich werden die umfangreichen Sperranlagen in ihre Einzelteile zerlegt und abgebaut, die Mauer verschwindet.
Deutlich wird in den Fotografien Jürgen Hohmuths, wie tief die Berliner Mauer in das gewachsene Stadtbild Berlins eingegriffen hat und welche Freiräume durch das Verschwinden der Grenze entstanden.

Anlässlich des 30. Jahrestages des Mauerfalls finden am 09. November zwei Kuratorenführungen um 13:30 Uhr und um 16:00 Uhr statt.

Weitere Informationen unter: https://30jahre.stiftung-berliner-mauer.de/events/frei-raeume/.