Gethsemanekirche
Formierungsort der Revolution
Das Veranstaltungsprogramm findet in der Gethsemanekirche selbst statt. Die Gethsemanekirche wird während der gesamten Festivalwoche mit großflächigen 3D-Videoprojektionen inszeniert. Zudem ist dort an jedem der sieben Tage die Open-Air-Ausstellung zu sehen. Ab dem 7.11. ist findet das Programm in der Zionskirche statt.
© Kulturprojekte Berlin / Foto: Oana Popa-Costea
Formierungsort der Revolution
Anfang Oktober 1989 wurde die Gethsemanekirche zu einem Brennpunkt der Revolution in Ost-Berlin. Ein Kontakttelefon übernahm die Aufgaben einer Nachrichtenagentur und ab dem 2. Oktober organisierten Berliner Oppositionsgruppen eine Mahnwache. Ziel war die Freilassung von in Leipzig inhaftierter Demonstrant*innen. Zu Informationsveranstaltungen kamen tausende Menschen.
Am 7. Oktober 1989 feierte die SED-Führung mit internationalen Gästen im Palast der Republik den 40. Geburtstag der DDR. Doch die offiziellen Feierlichkeiten verliefen nicht ungestört. In mehreren Städten demonstrierten Tausende für demokratische Reformen. Die Demonstrant*innen riefen „Wir bleiben hier!“, „Keine Gewalt!“ und „Wir sind das Volk!“. Sie forderten die Zulassung der neuen Bewegungen und Parteien. Das SED-Regime reagierte mit großer Brutalität: In mehreren Städten knüppelten bewaffnete Einheiten auf Protestierende ein. Viele Menschen wurden verletzt, zahlreiche inhaftiert. Aber die Bevölkerung ließ sich nicht mehr so einschüchtern wie in der Vergangenheit.
In Ost-Berlin wurden die Demonstrant*innen vom Palast der Republik abgedrängt. Sie zogen zur Gethsemanekirche. Dies alles erfolgte in Ost-Berlin unter den Augen der internationalen Medien, die zur Berichterstattung über den Jahrestag der DDR geladen waren. Die Bilder von den friedlichen Protestaktionen und von den brutalen staatlichen Übergriffen verbreiteten sich in wenigen Stunden weltweit und über Westmedien auch in der ganzen DDR.
Anreiseinfo
Gethsemanekirche (4.–6.11.)
Stargarder Str. 77, 10437 Berlin
S+U Schönhauser Allee
S-Bahn: S8, S41, S42, S85
U-Bahn: U2
Tram: 12, 50, M1
Bus: 12
Zionskirche (7.–10.11.)
Zionskirchplatz, 10119 Berlin
U-Bahn: U8, U2
Tram: M1, M8, M2, 12, 50
Bus: 247, 142
Barrierefreiheit
Die Gethsemanekirche ist uneingeschränkt barrierefrei und mit einer barrierefreien Toilette ausgestattet.
Die Zionskirche ist nur eingeschränkt barrierefrei, da die Rampe umbeleuchtet ist und keine barrierefreien Toiletten zur Verfügung stehen.