Kurfürstendamm

Kurfürstendamm

Der Boulevard als Sehnsuchtsort

Das Veranstaltungsprogramm findet im Programmpavillon auf dem Breitscheidplatz statt. Dort befindet sich auch die Open-Air-Ausstellung. Während der gesamten Festivalwoche werden umliegende ausgewählte Gebäudefassaden mit großflächigen 3D Videoprojektionen inszeniert.

Der Boulevard als Sehnsuchtsort

In der Nacht des Mauerfalls und den ersten Tagen danach kam es vor allem auf dem Kurfürstendamm, dem West-Berliner Sehnsuchtsort, zu Massenaufläufen und ergreifenden Szenen der Euphorie. Schon in den Morgenstunden des 10. Novembers 1989 herrschte Volksfeststimmung. Viele DDR-Bürger*innen wählten den berühmten Boulevard als erstes Ziel ihrer neugewonnen Freiheit und wurden von den West-Berliner*innen jubelnd begrüßt.

Auch die folgenden Tage standen hier ganz im Zeichen der Begegnungen und der neuen Chancen und Möglichkeiten, die die Öffnung der Grenze bereithielt. Die Warenwelt des marktwirtschaftlichen Westens lockte ebenso wie die vielfältigen kulturellen Angebote – zwei Erfahrungswelten trafen aufeinander.

Der Ku‘damm steht symbolisch als Ort für gesamt West-Berlin sowie die Bundesrepublik und ihre Bürger*innen und politisch Handelnden, die die Ostdeutschen meist mit offenen Armen begrüßt haben, die fortdauernde Ausreisewelle bewältigten und die demokratische Entwicklung in der DDR beförderten.

Anreise zum Kurfürstendamm

Das Veranstaltungsprogramm an diesem Ort findet am Breitscheidplatz statt.

Breitscheidplatz, 10789 Berlin
S+U Zoologischer Garten, U Kurfürstendamm
S-Bahn: S3, S5, S7, S9
U-Bahn: U2, U3, U9
Bus: 100, 200, M19, M29, M46

Zur Seite der Berliner Verkehrsbetriebe

Barrierefreiheit

Der Ort ist uneingeschränkt barrierefrei und mit einer barrierefreien Toilette ausgestattet.