Dialog
Der Wandel der Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg zum Campus für Demokratie
Welche Chancen und Herausforderungen bestehen bei der Entwicklung des Campus für Demokratie in Berlin-Lichtenberg?
Stasi-Zentrale
Deutsch
Vor 30 Jahren brachte die friedliche Revolution die Mauer zu Fall. Ein historischer Schauplatz dieser Zeit ist das Areal des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit
in Berlin-Lichtenberg.
Auf der 4. Konferenz zur Entwicklung dieses Standortes blicken Basil Kerski (Europäisches Solidarność-Zentrum Gdańsk) und Kari Lämsä (Helsinki City Library Oodi) auf die gesellschaftliche, planerische und städtebauliche Genese dieser – für die demokratische Bildung und Aufklärung – renommierten und ausgezeichneten Orte in Europa.
Das anschließende Podium – mit Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher und Kultursenator Dr. Klaus Lederer – fragt nach den Perspektiven des geplanten Campus für Demokratie im politischen und öffentlichen Diskurs und zieht Schlussfolgerungen aus den vorgestellten Projekten für die weitere städtebauliche und funktionale Entwicklung des Campus.
Eine ausführliche Darstellung finden Sie auf folgender offizieller Seite der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.
Hofsaal des Finanzamtes für Körperschaften II, Magdalenenstraße 25, 10365 Berlin.
Standortmanagement Campus für Demokratie.
Eine Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.