Dialog
Die Rolle der West-Medien in der Friedlichen Revolution
Westdeutsche Medien und Korrespondent*innen prägten die Friedliche Revolution stark, Journalist*innen erinnern sich.
Mehrstimmig
Kurfürstendamm,
Programmpavillon
Rollstuhlgeeignet
Deutsch, Englisch Simultanübersetzung
Für die Opposition in der DDR waren die Verbindungen in die BRD enorm wichtig. In der DDR akkreditierte Korrespondent*innen westdeutscher Medien verhalfen zu einer Öffentlichkeit im Westen, schufen Kommunikationskanäle zwischen Ost und West und besorgten Material für Untergrundzeitungen. Verbotene Bücher wurden in die DDR geschmuggelt, systemkritische Manuskripte und Briefe in den Westen gebracht. Die Journalist*innen informierten die internationale Öffentlichkeit über Missstände in der DDR.
Gesprächsgäste: Petra Bornhöft, Hans-Jürgen Börner und Peter Wensierski. Moderation: Christine Watty.
Gäste u.a.
Petra Bornhöft, Journalistin und Media-Trainerin, war als taz-Reporterin ab 4. September 1989 jeden Montag in Leipzig oder Dresden, und nach der deutschen Einheit bei der Berliner Zeitung sowie ab 1992 beim SPIEGEL.
ARD-Korrespondent in der DDR von 1986-1989.
Sagen und zeigen was ist – das ist der Auftrag als Berichterstatter. Die andere Deutsche Republik in einer Zeit zu beobachten, in der Veränderungen aufbrechen, Beharrungsvermögen bremst, ist mehr als spannend. Objektiv-kritische Berichte über die DDR im Westfernsehen haben vielleicht ein wenig zum Ende der DDR und letztlich zur Wiedervereinigung beigetragen.
Christine Watty, Berlin, ist Redakteurin und Redaktionsleiterin bei Deutschlandfunk Kultur. Sie moderiert Radiosendungen, manchmal Veranstaltungen, spricht außerdem nicht nur auf den Bühnen der Buchmessen über neue Bücher und entwickelt Podcast-Formate für’s Radio. Viele Jahre hat sie als freie Journalistin für diverse öffentlich-rechtliche Radioprogramme gearbeitet, und das sowohl vor als auch hinter dem Mikrofon. Ihre Themen: Kultur, Politik und die immer noch so genannten ‘digitalen Medien’.
Peter Wensierski, Buchautor, Journalist, er berichtete ab 1979 als West-Journalist aus der DDR. Von 1986 an war er Redakteur des ARD-Magazins KONTRASTE. 1993 wechselte er ins Deutschland-Ressort des SPIEGEL.