Geheimdienstarbeit am Robotron. Elektronische Datenspeicherung früher und heute.
Führung

Geheimdienstarbeit am Robotron. Elektronische Datenspeicherung früher und heute.

Wie nutzte der DDR-Geheimdienst elektronische Daten für seine Zwecke? Die dialogische Führung thematisiert die Gefahren damaliger und heutiger Datensammlung.

Leise Stimmen
Stasi-Zentrale
Deutsch

HINWEIS: Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass die Plätze begrenzt sind. Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss des Stasi-Unterlagen-Archives, „Haus 7“.  Bitte 15 min vorher da sein.

Die DDR-Staatssicherheit setzte die technischen Möglichkeiten zur elektronischen Organisation und Vernetzung von Daten umfassend ein. Stephan Konopatzky (BStU) gibt einen Einblick, was wir aus den überlieferten Datenbeständen im Stasi-Unterlagen-Archiv über die elektronische Datenverarbeitung der Stasi wissen. Gemeinsam mit einem Experten für Datensicherheit wird kritisch auf die technischen Möglichkeiten elektronischer Massenüberwachung geblickt.

Treffpunkt 15 min vor Beginn ist das Foyer im Erdgeschoss desStasi-Unterlagen-Archives, „Haus 7“. Die Teilnehmer*innenanzahl wegen der Größe der Ausstellungsräume begrenzt.

Eine Kooperation mit dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR..