© picture alliance/dpa / Foto: Peter Kneffel
Kunst
Erzählende Orte
Geschichte unter freiem Himmel: Bei Open-Air-Ausstellungen an den sieben Orten werden die geschichtlichen Hintergründe der Friedlichen Revolution und der Maueröffnung erzählt.
Täglich
Rollstuhlgeeignet
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Deutsch, Englisch
Kaum etwas gibt Geschichte eindrücklicher wieder als Berichte von Menschen, die Teil von ihr waren. Emotionen, Gedanken und Bilder, die sich in die Erinnerung eingebrannt haben, sind Puzzleteile eines großen Ganzen, und für Außenstehende wertvolle Zeitzeugnisse für das historische Geschehen. An den Originalschauplätzen von vor dreißig Jahren zeigen sieben Open-Air-Ausstellungen zentrale Entwicklungen der Zeit der Friedlichen Revolution und des Mauerfalls.
Einen besonderen Einblick in das damalige Geschehen liefern die Erzählungen von Zeitzeug*innen. Interviewt wurden unter anderem Bürgerrechtler*innen, Beteiligte an den oppositionellen Aktivitäten, Beobachter*innen des Geschehens aus West- und Ost-Berlin, Personen mit Migrationsgeschichte, Kirchenvertreter*innen, Ausgereiste und Geflüchtete, Stasi-Opfer sowie Künstler*innen. In einem großen Interviewprojekt wurden ihre Geschichten gesammelt und aufbereitet, um sie als wesentlichen Bestandteil, durch Zitate und Hörstationen, in die Ausstellungen zu integrieren.
Über die Stadt verteilt entsteht so ein aus sieben einzelnen Ausstellungen bestehendes einmaliges Angebot: Geschichte wird an den tatsächlichen Schauplätzen nacherzählt. Jeder der Orte (Gethsemanekirche, Alexanderplatz, Brandenburger Tor, Kurfürstendamm, Stasi-Zentrale, Schlossplatz, East Side Gallery) hält eine thematische Fokussierung, wodurch ein Spektrum von welt- und europapolitischen Kontexten, der langen Geschichte des Widerstands gegen die kommunistischen Diktaturen bis zur Rolle der Westmedien beim Mauerfall, den vielfältigen Brüchen und Transformationen der 1990er Jahre und migrantischen Perspektiven abgedeckt wird.
Die Open-Air-Angebote sind rund um die Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Nach Einbruch der Dunkelheit starten dort zudem 3D-Videoprojektionen an den historischen Gebäuden. In Programmpavillons gibt es zum Ort passende Konzerte, Lesungen und Diskussionen. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Veranstaltungsprogramm.
Weitere Informationen zu den Erzählenden Orten.