Workshop
Protest-Update
Im Podiumsgespräch Miriam Menzel (Kooperative Berlin), Iver Ohm (Hidden Institute), Tom Patzelt (Fridays for Future) und Jakob Hein.
Junge Stimmen
Alexanderplatz,
Programmpavillon
Rollstuhlgeeignet
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Deutsch
In Workshops mit Schüler*innen wird sich Donnerstag und Freitag mit dem Thema „demokratischer Protest“ beschäftigt und dem Protest von 1989 ein „Update“ verpasst. Ausgangspunkt sind die Demonstrationen und Forderungen, die 1989 DDR-weit sichtbar und hörbar wurden. Im Zentrum stehen dabei bei den Jugendlichen die Fragen wie: Wer ging damals wofür auf die Straße? Wie wurde der Protest auf die Straße getragen? Wie sieht demokratischer Protest heute aus? Was soll heute auf Plakaten stehen? Hierzu werden kreativ und interaktiv Wandtafeln entwickelt und gestaltet. Mit Schüler*innen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im demokratischen Protest von 1989 und 2019 kreativ erkundet.
Den Abschluss des Workshops bildet diese öffentliche Veranstaltung mit Präsentation der entstandenen Arbeiten sowie einem Podiumsgespräch mit wunderbaren Gästen, die zu Protest was zu sagen haben.
Im Podiumsgespräch Miriam Menzel (Kooperative Berlin), Iver Ohm (Hidden Institute), Tom Patzelt (Fridays for Future) und Jakob Hein.
Eine Kooperation mit der Kooperative Berlin.
Gäste
Geboren 1971 in Leipzig – Autor, Arzt, Podcaster, Drehbuchautor und Moderator, Mitglied der „Reformbühne.
Iver Ohm arbeitet als selbständiger Kunst- und Kulturwissenschaftler und Dozent im Kunst- und Kulturbereich. Er hat Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaft, Kunstpädagogik, Philosophie und Projektmanagement studiert und schreibt seine Dissertation zum Thema „Künstlerische und aktivistische Praktiken im Kontext des urbanen Überlebens“ an der Akademie der Künste in Wien. In den letzten Jahren war er an der Universität für Angewandte Kunst Wien und an der Universität Bremen als Dozent im Bereich der kulturellen Bildung tätig und unterrichtet derzeit an der Hochschule der Künste in Bern und Luzern. Neben seiner Arbeit im Hidden Institute ist er in verschiedenen kulturpolitischen und stadtpolitischen Initiativen und Projekten in Berlin aktiv.
Miriam Menzel hat Neuere und Neueste Geschichte sowie Neuere Deutsche Literatur und Evangelische Theologie in Berlin und Leicester studiert. Seit über 10 Jahren ist sie bei der KOOPERATIVE BERLIN verantwortlich für die Konzeption, Umsetzung, Leitung und Moderation von analogen und digitalen Formaten zur historisch-politischen Bildung.
Tom Patzelt, seit Januar engagiert er sich bei FridaysForFuture in den unterschiedlichsten Rollen. Tom Patzelt ist hauptsächlich in Berlin aktiv und probiert viele Brücken zu anderen Bewegungen, Gruppen und Kämpfen zu schlagen. Er sieht in FridaysForFuture eine Chance des Empowerments und der nachhaltigen Ermächtigung von vielen, vielen jungen Menschen. “Das Engagement für eine gerechtere Gesellschaft kanalisiert sich momentan in der Klimafrage, denn alle Kämpfe werden von der Erderwärmung beeinflusst und wir unterliegen der reellen Gefahr unsere Gestaltungsspielräume zu verlieren”. Auf Grund dieser Überzeugung investiert Tom Patzelt sehr viel Zeit in den Aktivismus und probiert aus bereits erfolgreichen Kämpfen für zu lernen.