Performance
Slam the Wall
Sechs Slam Poet*innen in einem Dichterwettstreit und ihrem ganz persönlichen Blick auf die Wiedervereinigung.
Mehrstimmig
East Side Gallery,
Programmpavillon
Rollstuhlgeeignet
Für Kinder und Jugendliche geeignet
Deutsch
Sechs Slam Poet*innen treten in einem Dichterwettstreit mit- und gegeneinander an und erzählen ihren persönlichen Blick auf die Wiedervereinigung: Lea Streisand (ihr Wenderoman „Hufeland Ecke Bötzow“ erscheint diesen Herbst), Volker Strübing (viermaliger Meister im Poetry Slam), Tanasgol Sabbagh (war vor 30 Jahren noch gar nicht auf der Welt), Kirsten Fuchs (Lesebühnenautorin, Kolumnistin und Gewinnerin des Deutschen Jugendliteraturpreises) und Micha Ebeling (mehrmaliger Poetry Slam Meister).
Von und in Zusammenarbeit mit Felix Römer und Dorothea Lemme.
Poetry Slamer*innen
Felix Römer ist Autor, Poetry Slammer und Moderator. Er veranstaltet monatliche Slams in Berlin, Kassel und Göttingen. Sein Poesieband “Verhinderter Held” erschien im Satyr Verlag.
Lea Streisand ist eine Berliner Kolumnistin, Moderatorin und Schriftstellerin. Sie schreibt regelmäßig für taz, Berliner Zeitung und Radio Eins und ist Moderatorin der Lesebühne Rakete 2000 und Hamset nich kleina? Lea Streisands Hörbücher Wahnsinn in Gesellschaft, Berlin ist eine Dorfkneipe und Vielleicht ist es
doch zu was gut, dass sie fertig studiert hat erschienen bei Periplaneta. Ihr neuer Roman Hufeland, Ecke Bötzow erscheint im Herbst im Ullstein Verlag und handelt von ihrer Kindheit und Jugend in Ostberlin Ende der 1980er- bis in die 1990er-Jahre, in Zeiten von Wende, Mauerfall, Wiedervereinigung, orientierungslosen Erwachsenen und ungeahnten Freiheiten.
Micha Ebeling erlebte seine Reinkarnation als Halbesoteriker Mitte der 1960er-Jahre in Ostfalen. Er arbeitete als
Schmiedegehilfe, in der Diakonie, als Technischer Leiter einer Behindertenwerkstatt und an seinem Umzug nach
Berlin. Micha Ebeling fand Zuflucht in einem Wohnheim für Studenten der Theologie, denen er nicht wenig für
seine spätere Laufbahn als Geschichtenerzähler verdankt. Er war Kellner, Taxifahrer und Stammgast des Zosch,
wo er 1996 die Lesebühne Liebe Statt Drogen kennenlernte, deren Mitglied er seitdem ist. An der Seite von
Volker Strübing gewann Ebeling zweimal bei den deutschsprachigen Meisterschaften des Poetry Slams den
Meistertitel im Teamwettbewerb.
Volker Strübing wurde 1971 in Sondershausen, Thüringen geboren und wohnt in Berlin. Er ist Autor,
Filmemacher, Erfinder der Trickfilmserie Kloß&Spinne, vierfacher Sieger der deutschsprachigen Poetry-Slam-
Meisterschaften und Träger des Abzeichens für gutes Wissen in Bronze. Eigentlich ist er aber ein Seemann, der
versehentlich im Körper eines Schriftstellers geboren wurde.
Tanasgol Sabbagh (geb. 1993 in Amol, Iran) tritt seit 2011 deutschlandweit auf Slam-Bühnen auf. Sie machte
ihren Bachelor in Orientwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politik und beschäftigt sich in ihren Texten häufig mit
sozialen und gesellschaftlichen Missständen wie Sexismus und Rassismus, zu denen sie immer einen persönlichen
Bezug herstellt. Derzeit lebt und schreibt sie in Berlin und ist Stammautorin der Lesebühne Parallelgesellschaft.
Kirsten Fuchs ist Schriftstellerin, Lesebühnenautorin und Kolumnistin und lebt in Berlin. 2003 hat sie den Open
Mike gewonnen. Mehrere Veröffentlichungen unter anderem: Die Titanic und Herr Berg bei Rowohlt Berlin,
Eine Frau spürt so was nicht bei Voland & Quist. Sie schreibt regelmäßig Kolumnen für Das Magazin und ist
Mitglied bei der Lesebühne Fuchs und Söhne.
Michael Bittner wurde 1980 in Görlitz geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Diehsa (Oberlausitz). Er
studierte Germanistik und Philosophie an der TU Dresden; Promotion zum Dr. phil. Heute lebt er als freier Autor
in Berlin. Er schreibt Geschichten, Satiren und allerlei sonstige Versuche. Seit 2009 arbeitet er als Kolumnist und
Autor für die Sächsische Zeitung. Regelmäßig verfasst er Satiren für Die Wahrheit der taz. Literarische, kritische
und politische Beiträge erschienen auch in Das Magazin, Merian, MDR Kultur, Süddeutsche Zeitung, The
Guardian, Junge Welt, Jungle World und konkret.