Lesung
Todesstreifen
Eine Multimedia Präsentation der Graphic Novel von Raik Adam und Dirk Mecklenbeck.
Gegenstimmen
East Side Gallery,
Programmpavillon
Rollstuhlgeeignet
Deutsch
Zwischen 1986 und Frühjahr 1989 reisen vier befreundete junge Männer aus Halle (Saale) nach West-Berlin aus. Sie entscheiden sich für ein radikales Statement gegen das verhasste Bollwerk: am 17. Juni 1989 werfen sie mehrere Molotowcocktails über die Mauerin den Grenzstreifen. Die Graphic Novel, gezeichnet und geschrieben von zwei der damaligen „Mauerkrieger“, erzählt die Geschichte von der Idee bis zum Anschlag, der den Auftakt zu vielen Aktionen gegen die Mauer im Sommer 1989 darstellte.
Todesstreifen: Aktionen gegen die Mauer in West-Berlin 1989 von Raik Adam und Dirk Mecklenbeck, erschienen 2018 im Ch. Links Verlag. Buchpräsentation mit den Autoren.
Gäste
Raik Adam, Jahrgang 1964, in Halle (Saale) in einem protestantischen Elternhaus aufgewachsen, Sattlerlehre, 1984 Ausreiseantrag, 1986 Übersiedlung nach West-Berlin, 1987-1989 Besuch der Schule für Erwachsenenbildung in Kreuzberg, seit 1989 Globetrotter und unternehmerisch tätig.
Dirk Mecklenbeck, Jahrgang 1966, in Halle (Saale) aufgewachsen, Tischlerlehre, 1986 Ausreiseantrag, im April 1989 Übersiedlung nach West-Berlin, einer der Aktivisten, die 1989 mit Aktionen gegen die Berliner Mauer in Erscheinung traten, seit 2002 freischaffend als Künstler in Kreuzberg und Neukölln.