Film
Umbrüche & Revolutionen in Europa
Ein internationales Kurzfilmprogramm im Rahmen der Kooperation mit interfilm Berlin.
Laute Stimmen
Alexanderplatz,
Programmpavillon
Rollstuhlgeeignet
Deutsch, Englischer Untertitel
6 Kurzfilme in 90 Minuten. Noch heute können sozialistische Monumente im Ex-Jugoslawien bewundert werden. In Polen bringt ein Mädchen nach Einführung des Kriegsrechts 1981 Schlimmes ans Licht. Fatalerweise wünscht sich ein rumänisches Kind vom Weihnachtsmann den Tod von Ceau?escu. Eine Mutter berichtet über ihr Leben in Umbruchszeiten, nach der Wende kommt endlich Onkel Dieter aus dem Osten zu Besuch in die westdeutsche Provinz. Wie kam es zur Brexit-Entscheidung? Eine Animationsgroteske tut es.
Die Filme: Halmaspiel, Nikotyna, Christmas Gift, A second World, Brexicuted, Onkel Dieter. Gesprächsgast am 9.11.2019 ist Bettina Kuntzsch, Mod. Anna v. Haebler. Englische Übersetzung: Julia Droege. Eine Kooperation mit interfilm Berlin.
Die Filme
„Meine Mutter war eine gute Halma-Spielerin“ – so beginnt die Lebensgeschichte der Mutter der Filmemacherin. Sie führt über das Leben im zweiten Weltkrieg, über die DDR und schließlich hin zum vereinten Deutschland.
Weihnachten 1981 in Polen: Die 15-jährige Marta muss nach Einführung des Kriegsrechts den Heiligabend bei Kerzenlicht verbringen – Stromausfall. Dabei kommt einiges ans Licht.
Die Vorweihnachtsstimmung wird getrübt, als ein Vater erfährt, dass sein Sohn sich in seinem Brief an den Weihnachtsmann Ceaușescus Tod gewünscht hat.
In einem längst nicht mehr vereinten Jugoslawien inmitten futuristischer Denkmäler nimmt ein serbischer Mann Kontakt mit kommunistischen Aliens auf.
Warum passiert der Brexit!? Eine Vielzahl britischer Charaktere, die am Tag nach der Abstimmung des Vereinigten Königreichs über den Austritt aus der EU interviewt wurden, sprechen darüber, was ihre Entscheidung begründet hat.
Privatmythen und Schuldgefühle sind Auslöser für die Sprachlosigkeit einer Familie, die nach der Wiedervereinigung ein in Ostdeutschland lebendes Familienmitglied wieder in ihre Mitte aufnehmen möchte.
Moderation
Anna von Haebler ist eine deutsche Schauspielerin.
Sie studierte Schauspiel an der UdK Berlin. Im Anschluss daran folgten Theaterengagements in Osnabrück, Bonn und am Berliner Ensemble. Außerdem gibt es eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Kollektiv „Prinzip Gonzo“.
Ihr Filmdebüt gab sie in dem Schweizer Kinofilm Halb So Wild (R: Jeshua Dreyfus). Es folgten Rollen u. a. im Tatort Köln, Club der roten Bänder, Der Bergdoktor sowie in den Kinofilmen Boy 7 (R: Özgür Yildirim) und Der Staat gegen Fritz Bauer (R: Lars Kraume).
Seit 2018 spielt sie in der Serie SOKO Hamburg die Hauptrolle, Kommissarin Lena Testorp.