Dialog
Wall of Opinions - Talk
Ein Gespräch mit der Journalistin und Dokumentarfilmerin Maria Seifert und den Kurator*innen der Ausstellung.
Internationale Stimmen
Brandenburger Tor,
Programmpavillon
Rollstuhlgeeignet
Deutsch
Marianne Birthler und die GRAFT-Gründer Thomas Willemeit, Wolfram Putz und Lars Krückeberg erörtern im Gespräch mit der Journalistin und Dokumentarfilmerin Maria Seifert die Auswirkungen von Teilung und den Prozess der Heilung als dynamisches räumliches Phänomen. Grundlage für das Gespräch ist die Videoinstallation Wall of Opinions, die die Menschen hinter sechs Grenzmauern in aller Welt zeigt.
In Zusammenarbeit mit GRAFT.
Gäste
Die Journalistin und Dokumentarfilmerin Maria Seifert konzentriert sich in ihrer Arbeit meist auf kulturelle und gesellschaftspolitische Frage- und Problemstellungen. Sie gestaltet kulturpolitische Reportagen und Dokumentationen in Iran, Irak, Mali, Jordanien, Ukraine etc. für diverse TV-Sender und Organisationen. In ihrer langjährigen Tätigkeit für den Österreichischen Rundfunk ORF berichtete sie unter anderem als Radio- und TV-Auslandskorrespondentin aus Paris und Berlin.
GRAFT wurde 1998 von Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit in Los Angeles gegründet und arbeitet seither weltweit in den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Design und Kommunikation. Das „hybrid office“ mit weiteren Standorten in Berlin und Peking zeichnet sich durch seine experimentierfreudige und innovativen Entwurfspraktik und seine innovative Formsprache aus. Neben der Bearbeitung von klassischen Planungsaufgaben von Wohnhäusern, Hotel-, Gesundheits-, Gewerbe- und Kulturbauten, initiieren die GRAFT-Gründer auch sozial nachhaltige Projekte wie SOLARKIOSK, Heimat2 und Make it Right, zusammen gegründet mit Brad Pitt, Bill McDonough und der Cherokee Foundation.
Marianne Birthler ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen). Sie gehörte zur DDR-Opposition und 1990 der ersten frei gewählten Volkskammer an. Der deutsche Bundestag wählte sie im Jahr 2000 zur Bundes-beauftragten für die Stasi-Unterlagen. Dieses Amt hatte sie bis 2011 inne. Frau Birthler ist heute ehrenamtlich in diversen Gremien tätig, u. a. gehört sie dem Beirat der Gedenkstätte Berliner Mauer an.
GRAFT wurde 1998 von Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit in Los Angeles gegründet und arbeitet seither weltweit in den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Design und Kommunikation. Das „hybrid office“ mit weiteren Standorten in Berlin und Peking zeichnet sich durch seine experimentierfreudige und innovativen Entwurfspraktik und seine innovative Formsprache aus. Neben der Bearbeitung von klassischen Planungsaufgaben von Wohnhäusern, Hotel-, Gesundheits-, Gewerbe- und Kulturbauten, initiieren die GRAFT-Gründer auch sozial nachhaltige Projekte wie SOLARKIOSK, Heimat2 und Make it Right, zusammen gegründet mit Brad Pitt, Bill McDonough und der Cherokee Foundation.
GRAFT wurde 1998 von Lars Krückeberg, Wolfram Putz und Thomas Willemeit in Los Angeles gegründet und arbeitet seither weltweit in den Bereichen Architektur, Stadtentwicklung, Design und Kommunikation. Das „hybrid office“ mit weiteren Standorten in Berlin und Peking zeichnet sich durch seine experimentierfreudige und innovativen Entwurfspraktik und seine innovative Formsprache aus. Neben der Bearbeitung von klassischen Planungsaufgaben von Wohnhäusern, Hotel-, Gesundheits-, Gewerbe- und Kulturbauten, initiieren die GRAFT-Gründer auch sozial nachhaltige Projekte wie SOLARKIOSK, Heimat2 und Make it Right, zusammen gegründet mit Brad Pitt, Bill McDonough und der Cherokee Foundation.