Wem gehört die Friedliche Revolution?
Dialog

Wem gehört die Friedliche Revolution?

Die Podiumsteilnehmer*innen diskutieren über die Rolle der DDR-Opposition an den Ereignissen im Herbst 1989 und über das Vermächtnis der Friedlichen Revolution.

Gegenstimmen
Stasi-Zentrale,
Haus 22
Deutsch

Im 30. Jahr des Mauerfalls ist ein Streit um die Deutungshoheit über die Friedliche Revolution entflammt. Ein Auftritt Gregor Gysis in einer Leipziger Kirche am 9. Oktober erzürnt die Gemüter. Eine von Historikern angeregte Debatte in den Feuilletons wird teils heftig geführt. Und die AfD sieht sich und ihre Politik als legitimen Nachfolger der Ideale der Friedlichen Revolution. Die Kernfrage: Wem gehört die Friedliche Revolution?

Debating Europe/DE ist eine Onlineplattform, auf der Europas Bürger mit Politikern und Experten diskutieren können. Seit unserer Gründung im Jahr 2011 stehen unsere Leser im Mittelpunkt der Debatten. Sie stellen die Fragen, auf die sie Antworten wollen und ihre Meinungen sind es, auf die Politiker reagieren.
Wir haben mehr als 2 500 Entscheidungsträger und Experten aus dem gesamten politischen Spektrum interviewt. Jeder von ihnen hat dabei einige der 180 000 Kommentare beantwortet, die uns von unserer 4,5 Millionen starken Leserschaft und 280 000 Followern auf Facebook und Twitter zugeschickt wurden.
Um unsere europaweite Lesergemeinschaft noch weiter auszubauen, bauen wir mehrsprachige Versionen von Debating Europe/DE auf und der jüngste Zugang ist seit Februar 2017 die deutsche Version DebatingEurope/DE.

Podiumsgäste: Katja Kipping, Ilko-Sascha Kowalczuk, Werner Schulz und Peter Steinbach. Moderation: Julia Menger. Diskutieren Sie die Themen der Veranstaltung auch online unter www.debatingeurope.eu/de. Eine Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft und debating europe.

Gäste u.a.