Schlossplatz
Herrschaftszentrum der DDR
Die Führungen starten am Info-Point am Marx-Engels Forum. Die Open-Air-Ausstellung befindet sich ebenfalls am Marx-Engels-Forum. Während der gesamten Festivalwoche wird das Humboldt Forum mit großflächigen 3D Videoprojektionen inszeniert.
© visitberlin / Foto: Dagmar Schwelle
Herrschaftszentrum der DDR
Mitten im Herrschaftszentrum der DDR gelegen wurde im Herbst 1989 der Palast der Republik am Schlossplatz immer wieder Ziel von Protesten. Am 7. Oktober etwa demonstrierten Tausende vor dem Palast für demokratische Reformen, während drinnen der offizielle Festakt zum 40-jährigen Bestehen der DDR stattfand. Am 24. Oktober versammelten sich Menschen, um den Rücktritt von Egon Krenz zu fordern, der an diesem Tag zum Staatsoberhaupt gewählt worden war. Und auch die größte Protestdemonstration der DDR-Geschichte am 4. November 1989 zog am damaligen Sitz der Volkskammer, dem Scheinparlament der DDR, vorbei. In direkter Nachbarschaft befanden sich der Regierungssitz, das Außenministerium und die Parteizentrale der SED.
Mit den ersten und einzigen demokratischen Wahlen der DDR-Geschichte am 18. März 1990 war schließlich der wohl größte Erfolg der Friedlichen Revolution erreicht, die Macht des SED-Regimes endgültig gebrochen. In den Palast der Republik, bis dahin Symbol der Scheindemokratie und des totalen Machtanspruchs der SED, zog das erste frei gewählte Parlament ein. Der Weg zur weiteren demokratischen Gestaltung der Gesellschaft war geebnet, eine wichtige Voraussetzung für die Deutsche Einheit geschaffen. Mehr als 75 Prozent der abgegebenen Stimmen entfielen auf Parteien, die eine schnelle Einheit versprochen hatten.
Anreise zum Schlossplatz
Marx-Engels-Forum, 10178 Berlin
S Hackescher Markt
S-Bahn: S3, S5, S7, S9
Tram: 12, 50, M1, M4, M5, M6, M8, M10
Bus: 100, 200, 245, 300
Barrierefreiheit
Der Ort ist uneingeschränkt barrierefrei und mit einer barrierefreien Toilette ausgestattet.