Wir verwenden auf dieser Webseite Cookies, um Zugriffe auf unsere Webseite anonymisiert zu analysieren. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Katrin Klocke berichtet über ihre Reportagen aus der DDR, wie sie als erstes Anfang 1990 nach Espenhain geschickt wurde, kaputte Häuser und schwarzen Schnee vorfand, die Erzieherinnen einer Kita über den Husten der Kinder entschuldigend sagten: „Wir können nichts dafür“, wie sie über den Braunkohleabbau oder ein Atomkraftwerk recherchierte und auf Offenheit, Freundlichkeit und manchmal auch auf Rechtfertigung stieß, das Besondere aber bei dieser „Weltgeschichte vor der Haustür“ die gemeinsame Sprache war.
00:00
00:00
#2 – Kurfürstendamm
Katrin Klocke, die ab 1990 laufend in der DDR recherchierte, erzählt von dieser „Weltgeschichte vor der Haustür“ mit einer gemeinsamen Sprache, und wie erst überall Euphorie herrschte und irgendwann aber die Offenheit kippte, Westdeutsche aneignend in die DDR einfielen, von einem Streit im Liegenschaftsamt um ein Grundstück, vom Arbeitsamt, von Verzweiflung, fehlenden Arbeitsplätzen, und wie es, als nicht mehr alles geregelt war, an die Existenz ging.
00:00
00:00
#3 – Stasi-Zentrale
Katrin Klocke berichtet über die Recherchen zur Stasi und Gerüchte, die sich nun bewahrheiteten, von Geruchsproben und Unterlagen über geplante Lager für Oppositionelle, von Gesprächen mit Anwälten, Bürgerkomitees und auch Stasi-Offizieren und vom nahen Austausch mit der Opposition, sie schildert die Besetzung der Stasi-Zentrale am 15. Januar 1990, die sich im dortigen Versorgungstrakt entladende Wut, das aufgebrochene Siegel an Mielkes Büro und den im Dunkeln wartenden Stasi-Offizier Engelhardt sowie die laute, heiß laufende Telefonzentrale der Stasi in dieser Nacht.
00:00
00:00
#4 – Schlossplatz
Katrin Klocke berichtet über die einzige freie Volkskammerwahl im März 1990, über die Überprüfung der Namen hinter verschlossenen Türen und die Enttäuschung bei der DDR-Opposition über das Wahlergebnis und würdigt die große Leistung einer friedlichen Revolution als Verdienst der DDR-Bürgerrechtler*innen.
00:00
00:00
#5 – Brandenburger Tor
Katrin Klocke erzählt, wie am Grenzübergang Gudow/Zarrentin der Transitstrecke Hamburg — Berlin nach langem Warten mit ihrem Kamerateam nur ein einziger Wartburg aus der DDR in Richtung Hamburg auftauchte.